ispCP Omega und mod_rewrite

Auf einem unserer Server läuft derzeit zum Testen das neue Adminpanel ispCP. Eine xt:commerce-Installation machte Probleme, weil folgende .htaccess-Datei im Template-Ordner liegt:


    Order Deny,Allow
    Deny from all


    Order Deny,Allow
    Deny from all

Der komplette Template-Ordner kann nicht gelesen werden, da der Apache standardmäßig zu straff von ispCP konfiguriert wird. Das Resultat ist folgende Fehlermeldung im error_log:

Order not allowed here

Abhilfe schafft hier der Tipp, der schon in der .htaccess selbst drin steht:

# This is used with Apache WebServers
# The following blocks direct HTTP requests in this directory recursively
#
# For this to work, you must include the parameter 'Limit' to the AllowOverride configuration
#
# Example:
#
#
#  AllowOverride Limit
#
# 'All' with also work. (This configuration is in your apache/conf/httpd.conf file)
#
# This does not affect PHP include/require functions
#
# Example: http://server/catalog/includes/application_top.php will not work

Es liegt also an AllowOverride. Allerdings kann man, genauso wie bei confixx nicht einfach die globale Apache-Konfiguration ändern, sondern muss hier an die ispCP-eigene drangehen. Auch das wird auf Dauer nicht gehen, da diese immer neu geschrieben wird.

Also fragt man sich: anhand welcher Daten schreibt ispCP die Konfiguration?

Die Antwort ist nach etwas Sucherei dann auch gefunden:
ispCP nutzt Template-Dateien.

Für die Hauptdomain des Kunden gibt es die folgende Template-Datei

/etc/ispcp/apache/parts/dmn_entry.tpl

Dort muss AllowOverride AuthConfig FileInfo in AllowOverride All abgeändert werden, und zwar an folgender Stelle


    # httpd dmn entry PHP support BEGIN.
    # httpd dmn entry PHP support END.
    Options Includes FollowSymLinks MultiViews
    AllowOverride All
    Order allow,deny
    Allow from all

Macht man das bei einer bestehenden Domain wird’s nicht funktionieren, also muss man die Domain neu anlegen.

Für Domain Aliase wird das gleiche in der

/etc/ispcp/apache/parts/als_entry.tpl

gemacht


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

6 Antworten zu „ispCP Omega und mod_rewrite“

  1. Avatar von DIGIMan
    DIGIMan

    Und was macht man bei bestehende Domains das es funktioniert! Das ist mir lieber, kann den Account nicht einfach löschen, zu viele Daten und Domains…

  2. Avatar von typo3-fanworld.de

    Es muss doch eine Möglichkeit geben, dass man das auch bei bereits bestehenden Domains ändern kann.

  3. Avatar von mediaciety.de

    moin,

    auch wenn ihr’s vllt schon selbst rausgefunden habt, aber es gibt natürlich einen weg, die configs von bestehenden domains neu zu schreiben:

    zuerst hält man den ispcp-daemon an: /etc/init.d/ispcp_daemon stop

    dann öffnet man seinen geliebten phpmyadmin, nehme sich seine ispcp datenbank und fischt die tabellen raus, die mit domains zu tun haben (domain, domain_aliasses, subdomain, subdomain_aliases).
    hier setzt man dann für die zu ändernden domains in der spalte *_status auf ‚change‘ .

    jetzt kann man den ispcp-rqst-mngr, der fürs schreiben der configs zuständig ist, durchlaufen lassen:
    /var/www/ispcp/engine/ispcp-rqst-mngr

    danach noch ein: /etc/init.d/ispcp_daemon start und alles wird gut.

    Have fun

  4. Avatar von stefansl

    Hi mediaciety.de, danke für Deinen Erklärung! Da dieser Artikel schon über ein Jahr alt ist, weiß ich garnicht, ob die Infos noch korrekt sind. Sollte das hier alles nicht mehr zutreffen, bitte melden … hab ISPCP schon länger abgestossen und dieser Artikel bezieht sich auf eine frühe Beta.

  5. Avatar von mediaciety.de

    hallo stefan,

    oh, mir war nicht bewusst, dass der artikel schon älter ist. 3.mai passte recht gut zur aktualität der fragen ;)

    ich habs zwar noch nicht nachgeschaut, aber ich kann mit ziemlicher bestimmtheit sagen, dass xt:commerce zumindest seit ispCP 1.0 RC4 ohne probleme läuft, auch ohne irgendwelche templates zu ändern.
    jedenfalls kann ich mich erinnern, da mal was bei ner xt:c installation umgebogen zu haben *kopfkratz*

    ich nutze ispCP eigentlich ganz gerne auf meinen servern, weils recht schlank ist und den endkunden nicht mit funktionen überlädt. für billing und so hab ich eh meine FiBu/WaWi und muss nicht ständig hin und her buchen *g*

  6. bing search ads…

    ispCP Omega und mod_rewrite | Rootserver – Blog…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert