Angenommen man möchte ein Select-Feld nicht mit Texten ausgeben, sondern mit Farben und bei Auswahl einer Farbe soll dann das Select-Feld diese als Hintergrundfarbe annehmen:
Autor: stefansl
Mod_Rewrite ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Um Probleme auf den Grund zu gehen, gibt es eine kleine Hilfe. Auf einem Rootserver hat man die Möglichkeit rewrite-Fehler nachzuvollziehen.
Man lässt einfach loggen:
Um seinen Kunden nicht mehr immer diese irritierende Sicherheitmeldung über das nicht gültige SSL-Zertifikat zu präsentieren, habe ich an dieser Stelle mal meine Herangehensweise aufgeschrieben, wie man günstig (19 Euro/Jahr inkl. 19% MwSt.) ein Zertifikat erlangt und es in Confixx einbindet.
Bei clickpress wird auf standardkonformes Markup geachtet und Bilder per Image-Replacement ins CSS gepackt. Nur leider (oder zum Glück?) ignorieren die Druck-Dialoge der Browser das CSS-Attribut background-image:url(‚image.jpg‘).
Auf meiner Suche im Internet nach einer Lösung fand ich einen Beitrag
Häufig gibt es zu Postgrey Installations- und Funktionsbeschreibungen, jedoch nirgendwo Informationen, wie man Emailadressen von Postgrey ausschließt.
Einige unserer Kunden wünschen keine Spamfilterung, aus diesem Grund musste ich nach einem Postgrey-Whitelisting suchen und wurde auch schnell fündig:
Postgrey temporär abschalten
Um den Spamfilter Postgrey kurz abzuschalten genügt die Entfernung des Eintrags
check_policy_service inet:127.0.0.1:60000 |
Dieser befindet sich in der /etc/postfix/main.cf unter
smtpd_recipient_restrictions |
Nach einem Update unseres lokalen Debian-Servers trat plötzlich folgender Fehler auf:
Syntax error on line 1 of /etc/apache2/mods-enabled/php5.load: API module structure `php5_module` in file /usr/lib/apache2/modules/libphp5.so is garbled - perhaps this is not an Apache module DSO? |
ispCP Omega und mod_rewrite
Auf einem unserer Server läuft derzeit zum Testen das neue Adminpanel ispCP. Eine xt:commerce-Installation machte Probleme, weil folgende .htaccess-Datei im Template-Ordner liegt:
<files *.html> Order Deny,Allow Deny from all </files> <files *.php> Order Deny,Allow Deny from all </files> |
Um den beliebten Shell-Editor VI, bzw. Vim etwas Farbe zu geben, einfach die vorgefertigte .vimrc in das $HOME-Verzeichnis kopieren (üblicherweise /root).
Wer aus alten DOS-Tagen kommt und in der Linux-Shell den dir-Befehl vermisst, der wird mit der folgenden Modifikation der /root/.bashrc glücklich werden: