Kurz und knapp – hier ein paar Commands, die hilfreich bei der Fehlersuche in der Postfix-Konfiguration sind. Habt Ihr weitere Tipps? Gerne erweitere ich die Liste mit Euren Vorschlägen.
Autor: stefansl
Wer in seinem MTA, SpamAssassin etc. Mails durch den Dienst DSBL filtert, sollte diesen nun aus der Konfiguration nehmen, da der Dienst ab sofort eingestellt wurde und laut dsbl.org höchstwahrscheinlich nicht mehr aktiviert wird.
Häufig zu finden ist dieser Eintrag in der Postfix-Konfiguration postconf. Wer nicht genau bescheid weiß, kann dies mit grep überprüfen:
postconf | grep dsbl.org |
Sollte hierbei list.dsbl.org auftauchen, sollte dies aus der Konfiguration genommen werden.
Man kann auch sämtliche Konfigurationsdateien nach dsbl.org durchsuchen:
grep -R dsbl.org /etc/* |
Es ist so einfach, aber jedesmal komme ich nicht drauf und muss suchen. Möchte ich einen Cronjob nicht erst zu seiner vorgesehenen Zeit, sondern sofort starten, hilft mir der Befehl sh weiter:
sh /etc/cron.daily/backup
ProFTPD – Benutzer anlegen
Möchte man für ProFTPD einen neuen Benutzer anlegen, bedient man sich einfach der Systembenutzer.
Damit der neue FTP-User nicht durch den ganzen Server „browsed“, wird eine kleine Einstellung in der Konfiguration benötigt, wie das im einzelnen funktioniert wird in diesem Artikel erklärt.
Für z.B. Logfiles ist eine korrekt eingestellte Systemzeit enorm wichtig.
Im folgenden Artikel beschreibe ich, wie der Server sich mit einem (bzw. mehreren) Zeitserver(n) synchronisiert.
Der Artikel zur Einrichtung eines gültigen SSL-Zertifikates in Confixx war veraltet und brauchte eine Generalüberholung.
Hier geht’s zum Artikel
Tutorial: Gültiges SSL-Zertifikat für Confixx einrichten
Ein sehr nützliches Prototype-Cheat Sheet wird hier zum Download angeboten:
zum Cheat Sheet
Diverse Cheat Sheets für PHP und Smarty von Scott Klarr gibt’s hier:
zum Cheat Sheet
Mittlerweile bemüht sich ein Großteil der Webentwickler um standardkonformes und barrierefreies (x)HTML – was aber, wenn ein Newsletter-Template erstellt werden soll?
Mir war immer bewusst, dass ich auf Uralt-HTML zurückgreifen muss, im Detail kannte ich die Spezifikationen der einzelnen Emailclients aber nicht.
Was funktioniert wo? Diese Antwort gibt es auf der Website des Email Standards Project, welches sich in Zusammenarbeit mit den Entwicklern der Clients um Standardkonformität in Email-Programmen bemüht.
Banana hat sein Tutorial-Bereich um eine Anleitung zur Installation von Gentoo auf einem Dell Vostro 200 erweitert.
Linux: Gentoo auf einem Dell Vostro 200 \\ Bananas-Playground.net
Durch Zufall bin ich jetzt auf das praktische Freeware-Tool DBDesigner gestossen, mit dem man ein Datenbank-Projekt grafisch planen und umsetzen kann.